Aktuelle Rheumatologie 2004; 29(1): 17-23
DOI: 10.1055/s-2004-812942
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Reliabilitäts-, Validitäts- und Änderungssensitivitätsprüfung des Funktionsfragebogens Bewegungsapparat (SMFA-D) bei operierten Patienten mit rheumatoider Arthritis

Reliability, Validity and Responsiveness of the Short Musculoskeletal Function Assessment Questionnaire (SMFA-D) in Surgical Patients with Rheumatoid ArthritisM. Glatzel1 , N. Wollmerstedt1 , M. Doesch1 , S. Kirschner1 , M. Matzer3 , H. Faller4 , A. König2
  • 1Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. J. Eulert)
  • 2Klinik für Orthopädie, Göppingen (Chefarzt: PD Dr. med. A. König)
  • 3Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen (Abteilung für Rheumatologie, Prof. Dr. med. B. Swoboda)
  • 4Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die patientenzentrierte Beurteilung von Behandlungsergebnissen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die deutschsprachige Version eines amerikanischen Funktionsfragebogens (SMFA-D) erfüllte bei Patienten mit Trauma und mit Arthrose die Testgütekriterien. Daten zu polyartikulären Erkrankungen fehlen. Das Ziel dieser Studie ist die Überprüfung der Zuverlässigkeit, Validität und Änderungssensitivität bei Patienten mit rheumatoider Arthritis und operativer Behandlung. Untersucht wurden 55 Patienten (48 Frauen, 7 Männer, Durchschnittsalter 60 J. [31 bis 85 J.]) mit rheumatoider Arthritis nach den ACR-Kriterien und Operation. Alle Patienten haben den SMFA-D, SF-36, HAQ und FFb-H 7 - 10 Tage präoperativ, bei stationärer Aufnahme sowie 3 und 12 Monate postoperativ beantwortet. Sie wurden klinisch sowie radiologisch untersucht. Geprüft wurden Rehabilität, Validität (Kriterium, Konstrukt, Diskrimination) und Änderungssensitivität. Es fanden sich sehr gute Werte für die Rehabilität von Nachuntersuchungen (Funktionsindex [FI] ICC = 0,94, Beeinträchtigungsindex [BI] ICC = 0,94) und interne Konsistenz (α = 0,90 bis 0,96). Sowohl für die Konstrukt- (FFb-H FI r = 0,81, BI r = 0,72, HAQ FI r = 0,86, BI r = 0,67, SF-36 FI r = 0,35, BI r = 0,87) als auch für die Kriteriumsvalidität (Funktionseinbuße nach Arzteinschätzung FI r = 0,54; BI r = 0,47; Gelenkschmerz FI r = 0,55; BI r = 0,59) konnten signifikante Korrelationen nachgewiesen werden. Für den Nachweis der diskriminativen Validität war es möglich, Patienten mit und ohne Gehhilfe anhand des SMFA-D zu unterscheiden. Die nach 12 Monaten erhobene Effektstärke mit dem SMFA-D lag bei FI 0,24 und BI 0,34. Keine Änderungssensitivität zeigten HAQ und FFb-H. Der Funktionsfragebogen Bewegungsapparat (SMFA-D) erwies sich auch bei Patienten mit rheumatoider Arthritis als zuverlässig, valide und änderungssensitiv. Er hat Vorteile gegenüber anderen generischen und spezifischen Fragebögen.

Abstract

Patient-centered outcome research has become more important in recent years. The German version of the Short Musculoskeletal Function Assessment Questionnaire (SMFA-D) provides good results in cases of trauma and osteoarthritis. Until today, no data for poly-articular and inflammatory diseases are available. This prospective clinical trial evaluates reliability, validity and responsiveness in patients with rheumatoid arthritis undergoing an operation. Respondents included 55 patients (48 women, 7 men, average age 60 years, ranging from 31 to 85 years) suffering from rheumatoid arthritis of the upper and lower limbs. Each patient answered a questionnaire 7 - 10 days before, on the preceding day, and 3 and 12 months after the operation. Patients underwent clinical and radiological examinations. Reliability, validity (criteria, construct, and discrimination) and responsiveness were evaluated. Good results could be found for reliability (function-index [FI] ICC = 0.94 - impairment-index [II] ICC = 0.94) and internal consistence (α = 0.90 to 0.96). Construct validity (FFb-H FI r = 0.81, BI r = 0.72, HAQ FI r = 0.86, BI r = 0.67, SF-36 FI r = 0.35, BI r = 0.87) and criterion validity (loss of function FI r = 0.54; BI r = 0.47; pain FI r = 0.55; BI r = 0.59) could be shown. Patients with and without crutches could be differentiated (discriminative validity). The responsiveness 12 months after operation was FI 0.24 and BI 0.34. No responsiveness was found for HAQ and FFb-H. The Short Musculoskeletal Function Assessment Questionnaire (SMFA-D) provides good results for reliability, validity and responsiveness in patients with rheumatoid arthritis. The results were better than in other assessment scores.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Achim  König MHM

Chefarzt Klinik für Orthopädie Klinik am Eichert

Postfach 660

73006 Göppingen

Phone: 0 71 61-64 22 67

Fax: 0 71 61-64 17 03

Email: a.koenig@kae.de

URL: http://www.smfa-d.de